Städtisches Gymnasium Rheinbach

...seit 1852

MENU
  • Home
  • Unsere Schule
    • Unsere Auszeichnungen
    • Das SGR stellt sich vor
    • Bibliothek / Studienraum
    • Erzieherischer Maßnahmenkatalog
    • Förderverein
    • Logbuch
    • Mensa
      • Speiseplan
    • Schulgeschichte
    • Schulleitung
    • Schulordnung
    • SGR-Info
    • Schulverwaltung
    • Übermittagsbetreuung
    • Unterrichts- und Pausenzeiten
    • Bildergalerie
  • Schulprofil
    • Schulzeit am SGR gestalten
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austauschbegegnungen
    • Berufsorientierung
    • Bilingualer Zweig
    • CertiLingua
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Schulprogramm
    • Rat und Hilfe
    • Schulsanitätsdienst
    • Sozialprojekt
    • Sprachzertifikate
    • Zukunft durch Innovation (zdi)
  • Unterricht
    • Fächerübersicht
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Erziehungswissenschaften
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Politik/Wirtschaft
      • Religionslehre
      • Sozialwissenschaften
      • Spanisch
      • Sport
    • Förderkonzept am SGR
    • schulspezifische Curricula
    • Lehrerliste
    • Referendare und Praktikanten
    • Facharbeiten
      • Vorgaben für die Facharbeit
      • Dateien zum Methodentraining (Facharbeit)
  • Eltern
    • Elternpflegschaft
    • Schülertransport
  • Service
    • Kontakt
    • Schulanmeldung / -Abmeldung
    • Schulzeit am SGR gestalten
    • Ansprechpartner
    • Bildungsbeitrag
    • Downloads
    • Schülertransport
    • Strahlenschutz
    • Kalender SGR
    • Schülerinnen und Schüler (SV)
      • Schulinterner (Ver-)Kauf gebrauchter CAS Taschenrechner
      • Schulkleidung des SGR online bestellen
  • Schulanmeldung
Aktuelle Seite: Home

Imagefilm SGR

SGR Kalender

Kalender WEB-Ansicht


Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Wenn Corona die Kreativität beflügelt! SchülerInnen und Ihre Lernprodukte

Ja, die aufgrund der Pandemie bedingte Distanz-Unterrichtssituation ist...nennen wir..."besonders" und stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Technische Hürden werden gemeistert, neue Methoden erprobt, Gespräche in den virtuellen Raum verlagert und dennoch: Ihr - die Schülerinnen und Schüler - fehlt uns LehrerInnen ganz besonders. Gerade deshalb, weil der spontane zwischenmenschliche Austausch - natürlich in den Sachgegenstand des Unterrichts integriert -  während der Videokonferenzen eher ausbleibt oder durch die technische Distanz an Lebendigkeit verliert.

Im Fokus: Die Bereitstellung von Aufgaben, deren Bearbeitung, Sichtung mit anschließendem Feedback... über die langen Wochen des Lockdowns hinweg schwindet auch mein Ideenrepertoire kreativer Aufgaben - Tristesse stellt sich nach diesem langen und dunklen Winter bei mir als Lehrer ein; ich leide mit meinen Schülerinnen und Schülern gleichermaßen.

Und dennoch, es geht auch anders!

Wenn Schülerinnen und Schüler der Tristesse mit sprachlicher, medialer und fachlicher Kreativität begegnen und Lernprodukte anfertigen, die mich daran erinnern, warum ich den besten Job der Welt habe! DANKE!

Viel Spaß beim Anschauen

Mit besten Grüßen von einem stolzen Erdkundelehrer!



Kontext der Aufgabenstellung:

[Aufgabe 2, nach Anfertigung eines digitalen Lernpapers]
Wählen Sie einen dieser Schwerpunkt aus (persönlicher Favorit) und schildern (Operator aus Deutsch) Sie, welchen Einfluss die Tourismusbranche künftig auf den Raum nehmen wird. Hierbei dürfen Sie gern eigene Recherchen auf ein persönlich gewähltes Raumbeispiel anwenden. Verfassen Sie hierzu eine emotionale, gefühlsbetonte und sprachlich anschauliche Reportage (z.B. als Sway-Blog), die mit folgendem Satz beginnt: "Heute, vor 5 Jahren, am 16. März 2020,  kam es zum ersten Corona-Lockdown, damals arbeitete ich noch als '….' "

Ein Produkt von Klemens Pilz:

 

Nachruf Carl Schlesinger

Nach langer schwerer Krankheit ist unser ehemaliger Schulleiter Carl Schlesinger in dieser Woche verstorben. Herr Schlesinger leitete das Städtische Gymnasium von 1973 bis 1977 als Nachfolger von OStD Josef Werres. Mit hoher persönlicher Autorität und herzlichem Humor war er ein großes Vorbild für unsere in dieser Zeit noch kleine Schulgemeinschaft, einem damals zweizügigen Gymnasium mit 38 Abiturienten. Herr Schlesinger konnte sich selbst auf den Arm nehmen, ohne dass seine Autorität darunter litt: Direkt zu Beginn seiner Amtszeit spendete er im Rahmen des Schulfestes seinen Vollbart für einen guten Zweck. Seine tatkräftige und unprätentiöse Arbeitsweise verhalf aber auch zwei ernsthaften Großprojekten zum Erfolg, die in Herrn Schlesingers Amtszeit am SGR fielen: Der Beginn der Koedukation ab dem Schuljahr 72/73 und der Umzug in unser jetziges Schulgebäude 1976. Nach seiner Amtszeit am SGR übernahm Herr Schlesinger die Leitung der Marienschule Euskirchen. Am Städtischen Gymnasium Rheinbach werden wir Herrn Schlesinger als einen hervorragenden Kapitän in Erinnerung behalten, der unser Schulschiff souverän in "stürmischen Zeiten" (Zitat Schlesinger) führte. Seinen Angehörigen und Freunden gilt unser Mitgefühl.

Anmeldung am Städtischen Gymnasium

Liebe Eltern,

wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden möchten. Wir blicken nach vorne und möchten unseren neuen Jahrgang 5 bald sehr herzlich willkommen heißen!

Sollten Sie bereits ein Kennenlerngespräch mit der Schulleitung geführt haben, fehlt nun in der Regel nur noch die Abgabe des Anmeldescheins, den Sie mit den Zeugnissen des 1. Halbjahres des Jahrgangs 4 erhalten. Bitte nehmen Sie deswegen kurz telefonischen Kontakt mit dem Sekretariat auf, das Ihnen auch sagen kann, ob ggf. noch weitere Unterlagen fehlen. Auf diese Weise vermeiden Sie, mehrfach in die Schule kommen zu müssen und wir können unsererseits die Besucherzahlen im Sekretariat entzerren.

Wenn im Kennenlerngespräch mit Ihnen vereinbart wurde, aufgrund des neuen Zeugnisses erneut ein Beratungsgespräch zu führen, werden wir wegen eines Termins Kontakt mit Ihnen aufnehmen. 

Sollten Sie bisher noch kein Kennenlerngespräch geführt haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls telefonisch an das Sekretariat. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Schulanmeldung auf dieser Homepage. 

 

 

Seite 1 von 7

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

            


       

Impressum  |  Kontakt  |  Datenschutz  |  English Information