Das Referendariat am SGR
Aktuell sind an unserer Schule folgende Referendarinnen und Referendare in der Ausbildung:
Referendare | Sprechzeiten |
Frau Teresa Köhler |
Termine nach vorheriger Absprache! Bitte über Ihr Kind bei Referendar/in direkt vereinbaren. |
Ausbildungsbeauftragter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kennzeichen der Ausbildung am SGR
Das Städtische Gymnasium Rheinbach arbeitet eng mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn zusammen. Neben dieser sehr guten Zusammenarbeit legen wir besonders Wert auf einen intensiven fachlichen Austausch zwischen dem Kollegium und den Referendaren. Zusätzlich ermöglicht das schulische Begleitprogramm (siehe unten) eine konkrete, schul- und fallbezogene und pragmatisch ausgerichtete Beratung durch die Ausbildungskoordinatoren, während Fach- und Hauptseminare eine systematischere und theoretische Grundlegung und Ausdifferenzierung leisten.
Umfang und Klassenwahl werden beim bedarfsdeckenden Unterricht (BdU) in enger Kooperation mit der Schulleitung entschieden.
Das PEG wird in unserem Haus mit einer Leiterin oder Leiter aus dem Seminar und dem betreuenden Ausbildungskoordinator durchgeführt.
Themen der Ausbildung
Einführung und Orientierung
Personalien, Kontakte
Gebäude, Räume, besondere Einrichtungen, z.B. Ganztag
organisatorische Grundlagen, Stundenplan, Vertretungsplan, Klausurplan, usw.
Hospitationspläne mit Anleitung zur Unterrichtsbeobachtung
Fachkonferenzen
Schulprofil und Schulprogramm
Fächer und schulinterne Curricula
Schulprofil, schulisches Umfeld, schulisches Leitbild
Spezifische Angebote vom SGR, Streitschlichtung, MINT, bilingualer Unterricht, Ganztag, Arbeitsgemeinschaften,
besondere außerunterrichtliche Aktivitäten und ihre Organisation
Gestaltung einzelner Stufen
Wahlpflichtbereiche in der Sekundarstufe I
Besonderheiten der gymnasialen Oberstufe
Erzieherisches Handeln in Schule und Unterricht
Rahmenbedingungen, Rechtsgrundlagen, Dienstrecht, Schulmitwirkung
Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen,
Aufsichtspflichten und –regelungen
Gewaltprävention
erziehender Unterricht
Diagnose- und Förderkonzepte
Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung
Versetzungsordnung
Klassenarbeits- und Klausurregelungen, Notengebung,
Bildung von Korrekturtandems mit Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrern
Mitarbeit bei Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen
Hospitationen im mündlichen Abitur
Reflexion unterrichtsmethodischer Konzepte mit fallbezogener Beratung
Methodenvielfalt
schüleraktivierende Methoden
Unterrichtsmethoden und Fachmethoden
Differenzierungskonzepte
Fallbezogene Erarbeitungssituationen zum Medieneinsatz
Visualisierung (Bild und Text),
Einsatz von Computern und Computerprogrammen, Computerräume
Gestaltung von Präsentationen
Fallbezogene Beratung zur Kommunikation
Verstehen und Verständigen
Gesprächsführung im Unterricht
Gesprächsführung in Beratungssituationen
Fallbezogene Arbeit zu Beratungskonzepten und –verfahren
Elternabend
Elternsprechtag, Elterngespräche z.B. über Noten
Schullaufbahn- und Lernberatung
Arbeitsorganisation
Stressmanagement
Zeit- und Selbstmanagement
Arbeiten in Teams
Fallorientierte Prüfungsvorbereitung
unterrichtspraktische Prüfungen
Themen des Kolloquiums aus schulpraktischer Sicht