Entwicklung, Förderung und vielfältige Möglichkeiten

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Erprobungsstufe beginnt für unsere Schülerinnen und Schüler mit Klasse 7 die spannende Zeit der Mittelstufe. In den vier Jahren bis zum Ende der Klasse 10 (G9) legen sie nicht nur die schulischen Grundlagen für die Oberstufe, sondern entwickeln auch ihre individuellen Stärken und Interessen weiter.

Uns ist wichtig, dass jede und jeder Einzelne auf diesem Weg bestmöglich begleitet wird. Deshalb bietet das SGR eine Vielzahl an Angeboten, um Schülerinnen und Schüler gezielt zu unterstützen, zu fördern und ihnen Orientierung in dieser wichtigen Lebensphase zu geben.

Sprachenvielfalt und internationale Programme

Die ersten beiden Schultage finden ausschließlich mit beiden Klassenlehrern statt. Fächer werden eingeräumt, Bücher ausgegeben und die mit Spannung erwarteten Stundenpläne ausgeteilt .

Eine erste Sitzordnung wird erprobt und natürlich darf die Schulrallye mit den Paten der Klasse nicht fehlen: wie finde ich die Fachräume? Wo ist der Saniraum? Wie heißen die Hausmeister und Sekretärinnen? Wer neu am SGR ist, der hat zunächst viele Fragen, die es bei der Rallye zu beantworten gilt. Der „Unterricht“ endet an den beiden Tagen nach der 5. Stunde. Am ersten Schultag stehen unsere Klassenlehrer in der 6. Stunde allen Eltern für Fragen zur Verfügung.

Vielfalt erleben & Zukunft gestalten

In der Mittelstufe am SGR geht es nicht nur um den Unterricht – wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit geben, ihre Talente zu entdecken, neue Interessen zu entwickeln und sich auf die Zukunft vorzubereiten. Hier sind es vor allem unsere zahlreichen und vielfältigen AGs sowie eine mehrtägige Berufsorientierung, die erste Einblicke in praxisnahe und berufliche Perspektiven ermöglichen.

Wir begleiten euch durch die Mittelstufe

Begleitung und Unterstützung durch Klassenlehrerteams

In der Mittelstufe werden die Schülerinnen und Schüler durch engagierte Klassenlehrerteams betreut. Diese stehen ihnen nicht nur als Fachlehrkräfte zur Seite, sondern sind auch wichtige Ansprechpersonen für ihre persönliche Entwicklung und schulischen Herausforderungen.

Versetzung & schulische Laufbahn

Die Versetzung in die nächsthöhere Klasse erfolgt am Ende eines jeden Schuljahres auf Basis der Versetzungsbestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I (APO-SI §27). Dabei werden alle Schülerinnen und Schüler individuell beraten, um ihnen die bestmögliche Schullaufbahn zu ermöglichen

Das Mittelstufenteam:
Melanie Bau & Christoph Laumann