Entwicklung, Förderung und vielfältige Möglichkeiten
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Erprobungsstufe beginnt für unsere Schülerinnen und Schüler mit Klasse 7 die spannende Zeit der Mittelstufe. In den vier Jahren bis zum Ende der Klasse 10 (G9) legen sie nicht nur die schulischen Grundlagen für die Oberstufe, sondern entwickeln auch ihre individuellen Stärken und Interessen weiter.
Uns ist wichtig, dass jede und jeder Einzelne auf diesem Weg bestmöglich begleitet wird. Deshalb bietet das SGR eine Vielzahl an Angeboten, um Schülerinnen und Schüler gezielt zu unterstützen, zu fördern und ihnen Orientierung in dieser wichtigen Lebensphase zu geben.
FRIDA (freies individuelles Arbeiten) baut auf den drei Säulen des individuellen Lernens (IDA) der Erprobungsstufe auf und bietet mit Lernbüros in den Hauptfächern sowie wählbaren Projektkursen sowohl gezielte Förderung als auch zusätzliche Herausforderungen in verschiedenen Interessensgebieten.
Ab Klasse 9 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr schulisches Profil weiter zu schärfen. Sie können entweder eine 3. Fremdsprache (Spanisch) wählen oder sich für eine Fächerkombination aus dem schulischen Angebot entscheiden, die ihren Neigungen entspricht. Der Unterricht in diesen Fächern findet drei Stunden pro Woche statt.
Sprachenvielfalt und internationale Programme
Die ersten beiden Schultage finden ausschließlich mit beiden Klassenlehrern statt. Fächer werden eingeräumt, Bücher ausgegeben und die mit Spannung erwarteten Stundenpläne ausgeteilt .
Eine erste Sitzordnung wird erprobt und natürlich darf die Schulrallye mit den Paten der Klasse nicht fehlen: wie finde ich die Fachräume? Wo ist der Saniraum? Wie heißen die Hausmeister und Sekretärinnen? Wer neu am SGR ist, der hat zunächst viele Fragen, die es bei der Rallye zu beantworten gilt. Der „Unterricht“ endet an den beiden Tagen nach der 5. Stunde. Am ersten Schultag stehen unsere Klassenlehrer in der 6. Stunde allen Eltern für Fragen zur Verfügung.
Bereits ab der 7. Klasse erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr sprachliches Können: Zur Wahl stehen Französisch oder Latein, die mit vier Wochenstunden unterrichtet werden. Eine ausführliche Beratung zur Wahl der zweiten Fremdsprache findet am Ende der Klasse 6 statt.
Wer seine Sprachkenntnisse weiter ausbauen und offiziell nachweisen möchte, kann an Prüfungen für internationale Sprachzertifikate teilnehmen. Diese bieten eine anerkannte Dokumentation der Fremdsprachenkompetenz und eröffnen viele Türen – sei es für spätere Bewerbungen oder internationale Studiengänge.
Ein besonderes Highlight der Mittelstufe sind die zahlreichen Fahrten und internationalen Austauschprogramme:
🌍 Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 8 – ein gemeinsames Erlebnis, das den Klassenzusammenhalt stärkt.
🌍 Schüleraustauschprogramme mit unseren Partnerschulen in:
🔹 England
🔹 Frankreich
🔹 Mexiko
🔹 China
Zusätzlich bieten wir umfangreiche Informationen und Beratungsmöglichkeiten für individuelle Auslandsaufenthalte an.
Vielfalt erleben & Zukunft gestalten
In der Mittelstufe am SGR geht es nicht nur um den Unterricht – wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit geben, ihre Talente zu entdecken, neue Interessen zu entwickeln und sich auf die Zukunft vorzubereiten. Hier sind es vor allem unsere zahlreichen und vielfältigen AGs sowie eine mehrtägige Berufsorientierung, die erste Einblicke in praxisnahe und berufliche Perspektiven ermöglichen.
Ab Klasse 8 unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler gezielt bei der Berufs- und Studienwahl. Unser Konzept umfasst:
🔹 Individuelle Beratungsgespräche mit erfahrenen Lehrkräften
🔹 Workshops zu verschiedenen Berufsfeldern
🔹 Praktika, um Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen
So helfen wir den Jugendlichen dabei, ihre Stärken zu erkennen und frühzeitig eine Perspektive für die Zeit nach der Schule zu entwickeln.
Am SGR gibt es weit mehr als nur den regulären Unterricht! Jedes Jahr bieten wir eine große Auswahl an Arbeitsgemeinschaften (AGs) in verschiedenen Fachbereichen an – von Musik über Naturwissenschaften bis hin zu Sport und kreativen Angeboten. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen vertiefen, neue Fähigkeiten erlernen und gemeinsam mit Gleichgesinnten spannende Projekte umsetzen.
Ein besonderes Highlight der Mittelstufe sind die zahlreichen Fahrten und internationalen Austauschprogramme:
🌍 Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 8 – ein gemeinsames Erlebnis, das den Klassenzusammenhalt stärkt.
🌍 Schüleraustauschprogramme mit unseren Partnerschulen in:
🔹 England
🔹 Frankreich
🔹 Mexiko
🔹 China
Zusätzlich bieten wir umfangreiche Informationen und Beratungsmöglichkeiten für individuelle Auslandsaufenthalte an.
Ein Auslandsaufenthalt von 3 bis 12 Monaten – meist in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (EF) – bietet eine wertvolle Chance, neue Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu vertiefen und wertvolle persönliche Erfahrungen zu sammeln. Kein Wunder, dass sich immer mehr unserer Schülerinnen und Schüler für diese Möglichkeit entscheiden!
Während der Mexikoaustausch direkt über das SGR organisiert wird, liegt die Planung eines längeren Auslandsaufenthalts in der Verantwortung der Familien. Wir unterstützen Sie jedoch mit einer umfassenden Beratung, um gemeinsam die beste Lösung für Ihr Kind zu finden. Wann ist der ideale Zeitpunkt? Wie lässt sich der Aufenthalt in die Schullaufbahn integrieren? Welche Optionen gibt es?
Zu diesen Fragen haben wir hilfreiche Informationen und Präsentationen, auch von nicht-kommerziellen Anbietern, zusammengestellt. Bei Interesse klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link.
Für individuelle Rückfragen stehen Ihnen unsere Koordinatoren jederzeit zur Verfügung:
📩 Herr Limbach (Oberstufe): m.limbach@sgrnet.de
📩 Herr Laumann (Mittelstufe): c.laumann@sgrnet.de
Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind auf diesem spannenden Weg zu begleiten!
Wir begleiten euch durch die Mittelstufe
Begleitung und Unterstützung durch Klassenlehrerteams
In der Mittelstufe werden die Schülerinnen und Schüler durch engagierte Klassenlehrerteams betreut. Diese stehen ihnen nicht nur als Fachlehrkräfte zur Seite, sondern sind auch wichtige Ansprechpersonen für ihre persönliche Entwicklung und schulischen Herausforderungen.
Versetzung & schulische Laufbahn
Die Versetzung in die nächsthöhere Klasse erfolgt am Ende eines jeden Schuljahres auf Basis der Versetzungsbestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I (APO-SI §27). Dabei werden alle Schülerinnen und Schüler individuell beraten, um ihnen die bestmögliche Schullaufbahn zu ermöglichen
Das Mittelstufenteam:
Melanie Bau & Christoph Laumann