🔬 MINT am SGR – Entdecken, Forschen, Gestalten! 🧪
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – und genau das spielt an unserer Schule eine besondere Rolle! Neben Mathematik gehören auch Biologie, Chemie, Physik und Informatik dazu, sodass du spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Technik erhältst.
Wir bieten nicht nur abwechslungsreichen Unterricht, sondern auch viele außerunterrichtliche und außerschulische Angebote, bei denen du dein Wissen vertiefen und praktisch anwenden kannst – sei es in Experimenten, Projekten oder Wettbewerben.
Komm vorbei, tauche ein in die faszinierende Welt der MINT-Fächer und entdecke deine Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik!
Historie
- Seit Mai 2008 ist das SGR Kooperationspartner im zdi-Zentrum der Bildungsregion Rheinbach.
Die Initiative „Zukunft durch Innovation“ des Landes NRW fördert den MINT-Nachwuchs von der frühen Bildung bis zur Hochschule. - Im Jahr 2019 wurde unsere Schule als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Dieses Prädikat wird im Rahmen der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“ verliehen, die unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz steht.
- Im Jahr 2022 erhielt unsere Schule die erneute Auszeichnung, und für das Frühjahr 2025 ist die Neubewerbung geplant.
- Das SGR engagiert sich kontinuierlich für die Förderung der MINT-Fächer und die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler.

Neuigkeiten im MINT-Bereich
Exkursion ins Chemielabor der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Exkursion ins Chemielabor der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Chemie hautnah erleben - und durchführen Exkursion ins Chemielabor der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Exkursion ins Chemielabor der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Die...
Ein Tag voller Ideen: Jugend forscht Junior 2025 in Krefeld
Jugend forscht Monatelang tüftelten unsere Teams vom Städtischen Gymnasium Rheinbach an ihren Ideen, und die Spannung war spürbar. Ein Tag voller Ideen: Jugend forscht Junior...
MINT-Berufsfelderkundung nach Potsdam und Berlin
Exkursion von SuS der Jgst. 9 und 10 nach Potsdam und Berlin im Rahmen der Berufsfelderkundung (22.-25. April 2024, Schwerpunkt MINT) Am Tag unserer Abfahrt...
Acht Preissieger bei Jugend forscht
25 Schüler*innen des Städtischen Gymnasium Rheinbach gewinnen erste und zweite Preise sowie Sonderpreise bei Jugend forschtKann man mit digitalen Spielen etwas dazu beitragen, dass es...
Historie
- seit Mai 2008 ist das SGR Kooperationspartner im zdi-Zentrum der Bildungsregion Rheinbach
- „Zukunft durch Innovation“ ist eine Initiative des Landes NRW zur Stärkung des MINT-Nachwuchses vom Kindergarten bis zur Hochschule
- im Jahr 2019 wurde unsere Schule als MINT-freundliche Schule im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens ausgezeichnet
- Dies ist ein Prädikat der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“ des Vereins „MINT Zukunft e.V.“ unter der Schirmherrschaft der Kultusminister Konferenz
- 2022 erneute Auszeichnung
MINT - mach mit!
- Schulgartenaktionen
- Koch-AG
- ITSS: IT-School Solutions
- Homepage-AG
- Ton-Technik AG
- Sanitäts AG
- Einstein AG
- Robotik AG
- Medien AG
- Vorbereitungs AGs für Wettbewerbe
Jugend forscht
- Projektkurs zu Biologie, Chemie, Physik
- Klassen 7-9
- erstmalig in diesem Schuljahr
Workshop-Angebote des Rhein-Sieg-Kreises
- in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- aktuell: „Hackdays“ für Mädchen der Mittelstufe
Aktuelle Workshops
- Just Science (Bio/Chemie, extern)
- Mathematik (HCM, extern)
- Informatik (HPI)
Laborbesuch und Experimentier-Workshop
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Chemie-/Biologie-Kurs der Oberstufe
Unsere Schule überzeugt mit einem vergleichbar hohen Standard in den naturwissenschaftlichen Fachräumen. Dank umfangreicher Sammlungen und modernster Ausstattung wird ein optimales Lernumfeld geschaffen, das den naturwissenschaftlichen Unterricht bereichert. Unter anderem befindet sich der naturwissenschaftliche Trakt im Hauptgebäude, im ersten Stock (Räume 114-129), der ideale Bedingungen für experimentelles Lernen und fächerübergreifende Projekte bietet.
- Digital Making Place
- AG-Küche
- Schulgarten
- 3D-Druck
- Röntgen-Geräte
- Endoskopie
- 3D-Scan
- VR-Brillen
- Fachraumausstattung für schülerorientiertes Arbeiten
- Digitalmikroskopie
Übersicht unserer Wettbewerbe
- Mathematik-Olympiade (alle Jgst.)
- Känguru-Wettbewerb (alle Jgst.)
- Bolyai-Wettbewerb (Teamwettbewerb)
- Mathe im Advent (5-6)
- Bonner Mathematikturnier (Oberstufe)
- Freestyle/Exciting Physics (5-6)
- Informatik Biber (5-6)
- Chem-Pions
- ZDI Roboter-Wettbewerbe
- De-Che-Max-Wettbewerb Chemie
- IJSO – Internationale JuniorScienceOlympiade
- "Chemie-die stimmt"
- Jugend Forscht (alle Jgst.)
- Bundesumweltwettbewerb (8-9)
- Int. Junior Science Olympiade (8)
Wirtschaftskooperationen – Praxisnahe Einblicke in die Berufswelt
Unsere Schule bietet Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Welt der Wirtschaft. Durch enge Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den MINT-Bereichen wie IT-Dienstleistungen, Lebensmittelchemie und Finanzdienstleistungen, ermöglichen wir praxisnahe Lernmöglichkeiten und spannende Projekte.
Ein zentraler Bestandteil unserer Kooperationen sind Praktika, bei denen die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln und „Arbeitsluft“ in verschiedenen Unternehmen schnuppern können. Dies hilft ihnen, frühzeitig berufliche Interessen zu entdecken und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Zu unseren Wirtschaftspartnern gehören renommierte Unternehmen und Institutionen:
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- OpenText
- BWI
- Sparkasse Rheinbach
- Haribo
Durch diese Zusammenarbeit verbinden wir Theorie und Praxis und schaffen eine fundierte Basis für die berufliche Orientierung unserer Schülerinnen und Schüler.
Facharbeiten in den Naturwissenschaften
In der Jahrgangsstufe Q1 verfassen Schülerinnen und Schüler Facharbeiten mit wissenschaftlichem Anspruch. Besonders erfreulich: Kürzlich wurde eine Arbeit im Fach Physik mit dem renommierten Dr. Hans-Riegel-Preis ausgezeichnet.
Besondere Lernleistungen
Die freiwillige fünfte Abiturprüfung bietet die Möglichkeit, sich vertieft mit einem Thema auseinanderzusetzen. Besonders häufig wird sie im Fach Informatik abgelegt – mit durchweg herausragenden Ergebnissen im Bereich „sehr gut“.
MINT-Mädchen-Projekt im Rhein-Sieg-Kreis
Seit dem letzten Schuljahr nehmen unsere Schülerinnen an diesem besonderen Förderprojekt teil. Über ein ganzes Schuljahr hinweg erleben sie spannende Aktionen und Workshops. Aktuell sind drei Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9 und 10 beteiligt.