


Politik / SoWi - Ein Fach für den Alltag
Das Fach Sozialwissenschaften verbindet Politik, Soziologie und Wirtschaft – drei Perspektiven, die gemeinsam erklären, wie unsere Gesellschaft funktioniert und sich verändert. Seit dem Schuljahr 2005/2006 liegt am Städtischen Gymnasium Rheinbach ein besonderer Schwerpunkt auf der ökonomischen Bildung. Dieser Ansatz zielt darauf, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge als Teil eines größeren Ganzen zu begreifen und kritisch zu reflektieren.
Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, komplexe politische und wirtschaftliche Prozesse zu verstehen, ihre Bedeutung für das eigene Leben zu erkennen und auf Basis fundierter Urteilsbildung verantwortungsbewusst zu handeln. Gerade in einer globalisierten und digitalisierten Welt wird wirtschaftliche Mündigkeit zu einer zentralen Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe.
Der Unterricht verbindet aktuelle Themen – von sozialer Gerechtigkeit über wirtschaftliche Globalisierung bis zur Rolle des Staates in ökonomischen Krisen – mit theoretischen Grundlagen. Durch Diskussionen, Rollenspiele, Fallanalysen und Projekte werden Erkenntnisse angewandt, Positionen gebildet und Entscheidungen argumentativ begründet. So bereitet das Fach darauf vor, sowohl politische als auch wirtschaftliche Herausforderungen zukunftsorientiert zu bewerten und mitzugestalten.
Im Mittelpunkt steht das Verständnis politischer Systeme, gesellschaftlicher Strukturen und demokratischer Prozesse. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie politische Entscheidungen entstehen, welche Akteure Einfluss nehmen und welche Werte den demokratischen Grundprinzipien zugrunde liegen. Dabei spielt die Fähigkeit eine zentrale Rolle, politische und gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und in ihren Wechselwirkungen zu begreifen.
Der wirtschaftliche Schwerpunkt des Faches fördert das Verständnis zentraler ökonomischer Zusammenhänge: Marktmechanismen, Unternehmensstrukturen, Geld- und Handelssysteme sowie internationale Verflechtungen. Dabei geht es nicht nur um Faktenwissen, sondern um das Reflektieren ökonomischer Entscheidungen aus der Perspektive verschiedener Akteure – als Verbraucher, Arbeitnehmer, Unternehmer oder politische Gestalter. Das Fach legt so die Grundlage für wirtschaftliche Urteilskraft und finanzielle Bildung.
Globalisierung, Digitalisierung und soziale Ungleichheit prägen die Gegenwart und fordern neue Antworten. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungen eröffnet den Blick auf Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Themen wie Nachhaltigkeit, Arbeitswelt im Wandel oder soziale Gerechtigkeit machen deutlich, wie eng individuelle Lebenssituationen und strukturelle Prozesse miteinander verbunden sind.
Im Zentrum steht die Befähigung, Wissen in Handlungen zu überführen. Durch Diskussionen, Planspiele, Projektarbeit und kritische Reflexion wird politische und ökonomische Mündigkeit eingeübt. Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen, Argumente zu vertreten und demokratische Teilhabe aktiv zu gestalten – Eigenschaften, die weit über die Schule hinaus bedeutsam sind.
Die Fachschaft Politik/SoWi:
| Vorname | Nachname | Fächer |
|---|---|---|
| Britta | Löttgers | Deutsch, Sozialwissenschaften |
| Elisabeth | Preutenborbeck | Biologie, Sozialwissenschaften, Spanisch |
| David | Schmitz | Englisch, Sozialwissenschaften |
| Malik | Stork | Sozialwissenschaften, Sport |