


Physik - Neugierig sein, experimentieren, verstehen, anwenden
Stellt euch vor, ihr seid Entdeckerinnen und Entdecker, die den Geheimnissen der Natur auf der Spur sind. Physik zeigt, warum der Himmel blau ist, wie Flugzeuge fliegen und weshalb der Mond die Gezeiten beeinflusst. Durch genaues Beobachten, kluges Fragen und experimentelles Forschen wird sichtbar, nach welchen Prinzipien unsere Welt funktioniert.
Im Unterricht stehen Neugier und forschendes Lernen im Mittelpunkt. Durch Experimente und Erklärmodelle werden physikalische Phänomene greifbar, überprüfbar und verständlich. Schritt für Schritt entsteht so ein tieferes Verständnis der Naturgesetze – von der Bewegung kleinster Teilchen bis zu den Kräften, die ganze Galaxien formen.
Das Erkannte lässt sich anwenden: Physikalisches Wissen bildet die Grundlage moderner Technologien, nachhaltiger Energiegewinnung und technischer Innovation. Wer die Sprache der Physik versteht, kann Zukunft gestalten – neugierig, kritisch und verantwortungsvoll.
Die Fachschaft Physik:
| Vorname | Nachname | Fächer |
|---|---|---|
| Silke | Arens | Erdkunde, Mathematik, Physik |
| Daisy | Breitbach | Chemie, Physik |
| Matthias | Englehardt | Religion(kt), Mathematik, Physik |
| Rolf | Faßbender | Informatik, Mathematik, Physik |
| Maika | Königs | Chemie, Physik |
| Martin | Limbach | Informatik, Mathematik, Physik, Kat. Religion |
| Angela | Maintz | Informatik, Mathematik, Physik |
| Sebastian | Weber | Informatik, Mathematik, Physik |
Am Anfang steht das Staunen. Physik beginnt mit Fragen, die aus Alltäglichem entstehen: Warum fällt etwas zu Boden? Wie breitet sich Licht aus? Diese Neugier ist der Motor jedes Forschens. Sie führt zum bewussten Beobachten und zum Wunsch, Zusammenhänge zu verstehen. Physikunterricht greift diese Neugier auf und vermittelt, wie Forscherinnen und Forscher die Natur systematisch befragen.
Das Experiment ist das Herzstück der Physik. Durch eigenes Ausprobieren, Beobachten und Messen wird Theorie zur Erfahrung. Experimente schulen Genauigkeit, fördern Kooperation und machen den Weg von der Vermutung zur Erkenntnis nachvollziehbar. Im Klassenraum wird so ein Dialog mit der Natur geführt – ein Prozess, bei dem aktives Handeln und Denken untrennbar verbunden sind.
Physik zielt auf das Begreifen von Mustern, Strukturen und Gesetzen. Sie bringt Ordnung ins scheinbar Zufällige und hilft, komplexe Vorgänge zu erklären. Das Verstehen physikalischer Prinzipien schult analytisches Denken, trainiert logisches Urteilsvermögen und zeigt, wie aus Beobachtung Wissen entsteht.
Physikalische Erkenntnisse sind mehr als theoretisches Wissen – sie prägen tägliches Leben und technische Entwicklungen. Vom Smartphone über Solartechnik bis hin zur Raumfahrt: Überall steckt Physik darin. Im Unterricht werden solche Zusammenhänge aufgegriffen und zur Diskussion gestellt. So wird Physik nicht nur gelernt, sondern erlebt – als Grundlage, um Ideen in konkrete Innovationen zu verwandeln.
Neuigkeiten rund um das Fach Physik
Schüler forschen bis zum Rand ans Weltall
Schüler forschen bis zum Rand ans Weltall ...das war mit Sicherheit nicht der letzte Stratosphärenballon, den wir steigen gelassen habe... Schüler forschen bis zum Rand...