


Kunst - Dimensionen des Weltengeistes erfahren
Kunst am Städtischen Gymnasium Rheinbach eröffnet vielfältige Zugänge zur kreativen Gestaltung und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eigene Ideen in unterschiedlichen Ausdrucksformen sichtbar zu machen. Der Unterricht vereint klassische Techniken wie Malerei, Zeichnung und plastisches Gestalten mit digitalen Verfahren der Bildproduktion. Dabei steht die Förderung von Bildkompetenz im Vordergrund – verstanden als die Fähigkeit, Bilder bewusst wahrzunehmen, kritisch zu deuten und gestalterisch einzusetzen.
Projekte innerhalb und außerhalb des Unterrichts machen künstlerische Prozesse erfahrbar und tragen zur Gestaltung des schulischen Lebensraums bei. Arbeiten im Außenraum, temporäre Installationen und Ausstellungen dokumentieren die Vielfalt künstlerischer Auseinandersetzung. Kunst an unserer Schule versteht sich damit als offener Prozess zwischen Wahrnehmen, Denken und Gestalten – zwischen Idee, Material und Raum.
Der Kunstunterricht umfasst ein breites Spektrum an Themen, Techniken und Materialien. Beobachtung, Experiment und Reflexion bilden die Grundlage künstlerischer Arbeit.
Schulinterne und außerschulische Projekte eröffnen Erfahrungsräume, in denen Kunst sichtbar wird und Impulse für die Gestaltung des schulischen Umfelds entstehen.
Analoge und digitale Arbeitsweisen ergänzen sich im Unterricht. Prozesshaftes Arbeiten, mediale Vielfalt und die Auseinandersetzung mit bildnerischen Strategien fördern analytisches und kreatives Denken.
Kunst im Außenraum verbindet Schule und Öffentlichkeit. Wandgestaltungen, Plastiken oder temporäre Installationen prägen das Erscheinungsbild und schaffen Identifikationsmomente für die Schulgemeinschaft.