


Geschichte - erleben, verstehen gestalten!
Wie erinnern wir uns an die Vergangenheit? Wiederholt sich Geschichte? Und wie können wir Frieden schaffen?
Im Geschichtsunterricht suchen wir gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese großen Fragen. Dabei geht es nicht nur um Jahreszahlen oder historische Fakten – sondern darum, die Welt von heute besser zu verstehen, die Zusammenhänge zu erkennen und aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen.
Unser Unterricht fördert Geschichtsbewusstsein: Wir entdecken, wie Menschen früher dachten, handelten und lebten, und was das mit uns heute zu tun hat. Geschichte wird so zu einem lebendigen Geflecht aus Fragen, Perspektiven und Geschichten, das uns zeigt, wie Werte, Demokratie und Frieden entstehen – und wie verletzlich sie sein können.
Wir verstehen Geschichte als gemeinsame Entdeckungsreise durch die Zeit: von der Steinzeit bis zur Gegenwart, von berühmten Persönlichkeiten bis zu den kleinen Geschichten, die das große Ganze formen.
Wie schafft man Frieden?
In der Sekundarstufe I wird Geschichte in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet. In der gymnasialen Oberstufe (Sek II) bieten wir das Fach in Jahrgangsstufe 10 als Grundkurs und in der Qualifikationsphase (11 und 12) sowohl als Grund- als auch als Leistungskurs mit drei bzw. fünf Wochenstunden an.
Ziel unseres Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, historische Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen zu erkennen, kritisch zu bewerten und mit aktuellen Fragen in Verbindung zu bringen. Das geschieht auf Grundlage des Lehrwerks „Forum Geschichte“ (Cornelsen), das mit altersgerechten Materialien, Quellen, Bildern, Karten und digitalen Angeboten zur selbstständigen und forschenden Auseinandersetzung anregt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb methodischer Kompetenzen: Vom Lesen und Interpretieren historischer Texte und Bilder über den Umgang mit Statistiken bis hin zu Film- und Quellenanalysen. Durch kreative Projekte, Zeitzeugeninterviews oder die Analyse von Spielfilmen wird Geschichte lebendig und greifbar.
Erinnern bedeutet verstehen, nicht nur wissen. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern Wege zeigen, wie man mit offenen Augen in die Vergangenheit blickt – kritisch, aber auch respektvoll. Geschichte darf nicht verblassen. Sie ist Teil unserer Identität und hilft uns, Verantwortung für Gegenwart und Zukunft zu übernehmen.
Geschichte wiederholt sich nicht im Detail – doch Muster, Ideen und menschliches Verhalten kehren immer wieder. Indem wir historische Entwicklungen reflektieren, erkennen wir, wo Gefahren drohen oder Chancen entstehen. Wer die Vergangenheit versteht, kann die Zukunft aktiv mitgestalten.
Frieden ist kein Zufall, sondern eine Aufgabe. Er braucht Verständnis füreinander, Mut zur Auseinandersetzung und Bereitschaft zum Zuhören. Im Geschichtsunterricht üben wir genau das: den Dialog, die Empathie und die Fähigkeit, Konflikte in ihren Ursachen zu begreifen. Denn Frieden entsteht durch Erkenntnis und gemeinsames Handeln.
Neuigkeiten rund um das Fach Geschichte
Herausragende Leistungen im Abiturfach Geschichte
Herausragende Leistungen im Abiturfach Geschichte Gerade in der heutigen Zeit braucht die Gesellschaft Menschen mit einer fundierten historischen Bildung. Absolventen Bilinguales Abitur 2025 Herzlichen Glückwunsch...