Rat und Hilfe am SGR
Im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen u.a. im sozial-familiären Bereich wird es immer notwendiger, diesen Veränderungen im Rahmen von Schule Rechnung zu tragen, um SchülerInnen bei Problemen jeglicher Art beiseite stehen zu können. Zur Förderung bzw. Aufrechterhaltung eines auf den Menschen ausgerichteten Schulklimas ist es unerlässlich, gerade Kindern und Jugendlichen das Gefühl zu geben, auch in der Schule mit ihrem persönlichen Schwierigkeiten nicht alleine gelassen zu werden.
Der konzeptionelle Aufbau an unserer Schule beinhaltet daher verschiedene Aufgabenfelder:
Neuigkeiten im Bereich Rat und Hilfe
Suchtprävention am SGR
Suchtprävention am SGR In vielen Schulen konsumieren Jugendliche bereits in jungen Jahren... Suchtprävention am SGR Süßer Erdbeerduft auf den Schultoiletten….Ein neues Raumparfum, um unangenehme Düfte...
Stärken stärken – ein Workshop für mentale Gesundheit
Stärken stärken – ein Workshop für mentale Gesundheit Jeder Mensch hat Stärken – auch wenn manche gerade schlafen. Stärken stärken – ein Workshop für mentale...
Wir arbeiten Hand in Hand
Fachlehrer:innen
Klassenleitung
Zu zweit in den Jgst. 5-10
Jahrgangsstufenleitung
EF: Frau Löttgers, Herr Wirtz | Q2: Frau Mälches, Herr Sankat0
Mittelstufenkoordination
Herr Laumann, Frau Bau
Oberstufenleitung
Herr Limbach, Herr Sankat
Suchtprävention
Frau Rump
Berufsorientierung
Frau Schütte-Beckhaus, Frau Roersch, Frau Träger
Mobbingintervention
Frau Cerfontaine, Frau Ecke, Frau Remke, Frau Rump, Frau Spittel
SV-Lehrer:innen
Frau Leßenich, Herr Nolden (jährlich vom Schülerrat gewählt)
Streitschlichtung
Frau Cerfontaine, Frau Ecke & ausgebildete Streitschlichter:innen und Pat:innen
Psycho-soziales Beratungsangebot
Für Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen,
Unsere Arbeit versteht sich als Ergänzung der Beratung, die alle Kolleg:innen im Schulkontext leisten. Neben den schulischen spielen auch privat-familiäre Problemsituationen im Schulalltag eine Rolle, da sie an einem Schulvormittag nicht unbedingt ausgeblendet werden können. Diesem Bereich widmen sich die Beratungslehrer:innen in Form psycho-sozialer Beratung. Beratungsgespräche sind freiwillig, vertraulich und der Ratsuchende steht dabei im Mittelpunkt. Falls gewünscht oder notwendig, vermitteln wir an externe Unterstützungsangebote wie die Schulpsychologische Beratungsstelle, die Familien- und Erziehungsberatungsstelle oder Therapeuten. Unsere ehemelige Kollegin Frau Heinrichs unterstützt die Arbeit des Beratungsteams als ElternCoach.
Wir helfen und beraten gern, führen aber keine Schullaufbahnberatung und sind auch keine Therapeuten.
Suchtprävention
Suchtprävention – Gemeinsam stark gegen Sucht
Suchtprävention ist ein zentraler Bestandteil unserer schulischen Gesundheits- und Persönlichkeitsbildung. Mit dem Programm „Suchtprävention – Gemeinsam stark gegen Sucht“ möchten wir Schülerinnen und Schüler für die Risiken von Suchtmitteln und suchtähnlichem Verhalten sensibilisieren und sie darin stärken, verantwortungsbewusste Entscheidungen für ein gesundes Leben zu treffen.
Im Mittelpunkt steht ein Peerprogramm, bei dem ausgewählte und engagierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 zu sogenannten „Suchtpräventions-Peers“ von der Diakonie an Rhein und Sieg professionell ausgebildet werden. In dieser Ausbildung erwerben sie fundiertes Wissen über verschiedene stoffliche Süchte – von Alkohol, Nikotin, Vapes, Cannabis, K.O.-Tropfen, etc. und lernen auch verschiedene altersgerechte Methoden kennen, dieses Wissen überzeugend und aufklärend darzubieten. Auch digitale Abhängigkeiten durch Social Media oder Gaming werden angesprochen. Die Peers arbeiten in diesen Präventionsworkshop insgesamt 4 Unterrichtsstunden mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 und verbessern nebenbei für sich selber - neben der präventiven Aufklärungsarbeit - ihre eigenen kommunikativen Fähigkeiten.
Die Peer-Ausbildung fördert nicht nur das Wissen über Sucht und Gesundheit, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein, die Teamfähigkeit und das Verantwortungsgefühl der teilnehmenden Jugendlichen.
Das Programm wird begleitet und unterstützt durch schulische Fachkräfte und der Diakonie an Rhein und Sieg (Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung). Gemeinsam wollen wir ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig Achtsamkeit, Selbstfürsorge und soziale Unterstützung im Alltag sind – und so einen aktiven Beitrag zu einem gesunden und respektvollen Miteinander an unserer Schule leisten.