Unser Leitbild am SGR

Zu den grundlegenden Werten unserer Schule gehört auch ein respektvoller und toleranter Umgang mit Vielfalt. Nicht nur die gemeinsame Erziehung von Kindern und Jugendlichen (in Koedukation), sondern auch der offene und wertschätzende Umgang mit Menschen aller sozialen, religiösen und kulturellen Herkunft und sexueller Orientierung ist für uns selbstverständlich.
Wir wenden uns entschieden gegen jede Form von Diskriminierung und Gewalt und wollen uns nach Kräften bemühen, jedes Kind davor zu schützen. Wir erziehen zu Fairness und Rücksichtnahme.

Uns ist wichtig, dass unsere Schüler:innen viele Gelegenheiten haben, sich als Teil unserer Schulgemeinschaft zu erleben und einzubringen: Dazu gehören unter anderem Musikensembles, unsere Sportmannschaften, aber auch Veranstaltungen wie Karnevalsfeiern und der Weihnachtsmarkt. Auch unsere Schulhündin „Alma“ gehört zu unserer Schulgemeinschaft.

Wir übernehmen

Verantwortung

Bei Fragen und Problemen in psychosozialen Fragen nehmen wir unsere Verantwortung im Rahmen eines differenzierten Beratungskonzeptes wahr, denn unser Selbstverständnis schließt auch die Begleitung der Schüler:innen über den Unterricht im engeren Sinne hinaus ein.   Dies wirkt sich beispielsweise auch auf die Gestaltung unseres Sozialpraktikums aus.
Unsere zahlreichen internationalen Kontakte werden u.a. im Rahmen von Austauschbegegnungen gepflegt und ausgebaut. Auch die Patenschaft für Schulkinder in Togo soll unsere Schüler:innen zur Übernahme von Verantwortung für Andere anregen.

Wir fördern

Potenziale

Manche Interessen und Potenziale unserer Schüler:innen sind uns und ihnen selbst noch gar nicht bewusst. Wir wollen die bekannten und verdeckten Fähigkeiten unserer Schülerschaft entdecken und ihre Entwicklung unterstützen. Dabei sehen wir jedes Kind als Individuum und geben entsprechende Rückmeldungen.

Wir entwickeln uns

weiter

pflegen eine Kultur der gegenseitigen Rückmeldung, in der wir uns regelmäßig wertschätzende Rückmeldungen zu Leistungen und zum Verhalten geben. Rückmeldungen erfolgen von jedem an jeden, also von Lehrkräften an Eltern und Schüler:innen, aber auch umgekehrt und gegenseitig. Diesem Prinzip folgt auch die Entscheidung über die Maßnahmen, die für die Entwicklung der Schule geplant und umgesetzt werden.

Wir leben

Toleranz

Zu den grundlegenden Werten unserer Schule gehört auch ein respektvoller und toleranter Umgang mit Vielfalt. Nicht nur die gemeinsame Erziehung von Kindern und Jugendlichen (in Koedukation), sondern auch der offene und wertschätzende Umgang mit Menschen aller sozialen, religiösen und kulturellen Herkunft und sexueller Orientierung ist für uns selbstverständlich.
Wir wenden uns entschieden gegen jede Form von Diskriminierung und Gewalt und wollen uns nach Kräften bemühen, jedes Kind davor zu schützen. Wir erziehen zu Fairness und Rücksichtnahme.