Abenteuer China – Schüleraustausch mit Tradition und Zukunft
Als der damalige chinesische Premier Wen Jiabao 2004 die deutsch-chinesischen Beziehungen zur „strategischen Partnerschaft in globaler Verantwortung“ erklärte, war das Städtische Gymnasium bereits einen Schritt weiter: Denn schon 2002 hatten sich Herr Schmid und Herr Bossman – in Begleitung von Militärattaché Dietrich – auf eine besondere Reise nach Beijing begeben. Ihr Ziel: Eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit einer der renommiertesten Schulen der chinesischen Hauptstadt zu begründen.
Mit Erfolg: Seitdem ist das Städtische Gymnasium offizielle Partnerschule in Beijing – ein Meilenstein in der Geschichte des interkulturellen Austauschs an unserer Schule. Seither ermöglichen wir regelmäßig Schülerinnen und Schülern, tief in das chinesische Leben, Denken und Lernen einzutauchen. Ob beim Unterrichtsbesuch, in Gastfamilien oder bei kulturellen Ausflügen – der Austausch mit Beijing ist jedes Mal ein echtes Abenteuer, das den eigenen Horizont erweitert.
Neben dem Besuch in China empfangen wir natürlich auch regelmäßig unsere chinesischen Partner bei uns – ein gelebter Austausch, der aus Fremden Freunde macht und aus Begegnungen echte Brücken baut.
Neugierig geworden?
Ansprechpartner:innen an unserer Schule:
Frau Breitbach und Herr Cholewa beantworten gerne alle Fragen rund um den Austausch und die Bewerbung.

Gedanken zum interkulturellen Lernen
Constantin Clodt teilt seine Gedanken im Logbuch des SGR, dass der Austausch für ihn eine lehrreiche Erfahrung war; Ma Donjie begreift die Schulfreundschaft Beijing-Rheinbach als Beitrag zum Zusammenrücken der Welt; und Stephan Raetz betont die Chance eines echten Einblicks in den Alltag der jeweils anderen Kultur. Unser SV Schüler, die Leiterin der chinesischen Delegation von 2013 und der Rheinbacher Oberbürgermeister bringen es auf den Punkt - Reisen bildet! Darüber hinaus erlaubt uns der Austausch mit Menschen aus einer Jahrtausende alten Kulturnation, Fremdes zu verstehen, Eigenes zu hinterfragen und einer enger zusammenwachsenden Welt offen und zuversichtlich zu begegnen.
Frau Krieb und Herr Stichl danken allen chinainteressierten Schülern und ihren Eltern für die tolle Zusammenarbeit und die gute Zeit!
Der Austausch mit der Beijing No. 15 Middle School geht in die sechste Runde
Beijing-Rheinbach: eine traditionsreiche Schulfreundschaft
Während Wen Jiabao und Angela Merkel die chinesisch-deutschen Beziehungen erst 2004 als “strategic partnership in global responsibility” bezeichneten, ist das Städtische Gymnasium in Sachen asiatisch-europäischer Verständigung schon weit länger ein Vorreiter. Anno 2002 starteten Herr Schmid und Herr Bossman - begleitet von Militärattachée Dietrich - eine erste diplomatische Mission nach Beijing, um einen Vertrag über ein Austauschprogramm auszuhandeln. Tatsächlich gelang ihnen der Coup: das SGR wurde Partnerschule einer der führenden Schulen Beijings!
Highlights der Austauschbegegnungen
Seitdem ist der Austausch mit der im Herzen der Metropole gelegenen Beijing No. 15 Middle School eine echte Institution im international-kulturell ausgerichteten Profil unserer Schule. Bei jedem Besuch bewunderten eure Mitschüler Jahrtausendbauwerke wie die Verbotene Stadt oder die Chinesische Mauer, nahmen an den Morgenappellen unserer Partnerschule teil und erkundeten die Konsumtempel der Millionenstadt. Bei den Gegenbesuchen bestiegen unsere chinesischen Gäste den Kölner Dom und die Rokokotreppen des Brühler Schlosses, delektierten sich an Spezialitäten der Region und genossen die vergleichsweise idyllischen Zustände in den verkehrsberuhigten deutschen Innenstädten.