Wir haben uns gefragt, wie sich die Nutzung von Künstlicher Intelligenz auf die Hausaufgaben auswirkt.

Hausaufgaben im Zeitalter von Chat GPT

Seit ein paar Jahren hat Künstliche Intelligenz das Schulleben gravierend verändert. Wurden früher Hausaufgaben und Projekte noch selbst oder mit Hilfe von Eltern und Geschwistern erledigt, genügt heute ein Mausklick und eine Aufgabe ist in Sekundenschnelle erledigt.

Wir haben uns gefragt, wie sich die Nutzung von Künstlicher Intelligenz auf die Hausaufgaben auswirkt. Nutzen wirklich so viele Jugendliche ChatGPT für die Schule? Sind Hausaufgaben im Zeitalter von ChatGPT noch sinnvoll?

Laut einer Umfrage nutzen in unserer Schule 82% der Schülerinnen und Schüler KI, um Hausaufgaben zu erledigen; nur 18% geben an, keine KI für ihre Hausaufgaben einzusetzen. Fragt man nach, welche Art von Hausaufgaben mit künstlicher Intelligenz erstellt werden, ergibt sich, dass vor allem in den Fächern, in denen viel Text erstellt werden muss (u.a. Englisch, Deutsch oder Französisch), Chat GPT und Co. zum Einsatz kommen.

Aber Lehrer machen so etwas nicht, oder? Von wegen! Hättet ihr gedacht, dass 60% der befragten Lehrkräfte ChatGPT für ihren Unterricht nutzen? Sie gaben an, es für Formulierungshilfen oder die Erstellung von Bildern zu nutzen. Zudem nutzen Lehrerinnen und Lehrer künstliche Intelligenz, um Ideen für eine angenehmere und kreativere Unterrichtsgestaltung und abwechslungsreichere Lernoptionen zu erhalten.

Wenn über 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler Chat GPT und Ähnliches für die Fertigstellung von Hausaufgaben nutzen, stellt sich automatisch die Frage, ob Hausaufgaben dann noch sinnvoll sind.

Eine entsprechende Umfrage bei Schülerinnen und Schülern ergab ein unklares, aber überraschendes Ergebnis. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) würden Hausaufgaben im Zeitalter der KI abschaffen und halten sie für nicht mehr sinnvoll. Etwas weniger (48 %) wollen Hausaufgaben im bisherigen Format beibehalten.

60% der Lehrerinnen und Lehrer halten Hausaufgaben weiterhin für notwendig und wertvoll. Die Begründungen lauteten meistens, dass das Gelernte dabei gefestigt wird und dass man außerhalb des Unterrichts üben müsse, was nur mit Hausaufgaben funktioniere.

Aber es wird sich im Laufe der Zeit immer dringender die Frage stellen, wie man mit Hausaufgaben umgeht, wenn immer mehr Kinder und Jugendliche sie von einer KI erstellen lassen. Weitermachen wie bisher ist dann nicht mehr drin.

(Ein Beitrag aus dem "Journalismus-Projekt" der Projekttage 2025)

Von Melanie Becher und Kezziah Sularte | Bild: SGR