Schulanmeldung- / -Abmeldung
Wir freuen uns, dass Sie sich dafür interessieren, Ihr Kind an unserer Schule anzumelden. Jedes einzelne Kind wird zu einem neuen wertgeschätzten Mitglied unserer Schulgemeinschaft und wird das SGR in seiner oder ihrer Weise prägen. "Junge Menschen sind unsere Zukunft" - das ist unsere DNA als Städtisches Gymnasium. Nehmen Sie sich bitte ein wenig Zeit, um sich hier über die Antworten auf häufig gestellte Fragen und die wesentlichen Formalitäten des Anmeldeprozesses zu informieren."
FAQ
Auf Augenhöhe ins Gespräch kommen – unser Aufnahmegespräch
Im Mittelpunkt des Aufnahmegesprächs steht das persönliche Kennenlernen. In entspannter Atmosphäre tauschen sich Mitglieder der Schulleitung mit den Kindern über ihre bisherigen Erfahrungen in der Grundschule, ihre Hobbys, Interessen und den Alltag aus. So gewinnen wir einen ersten Eindruck von der Persönlichkeit des Kindes – und gemeinsam lässt sich besser einschätzen, ob unser Gymnasium der passende Lern- und Lebensort ist.
Auch für Sie als Eltern bietet das Gespräch die Gelegenheit, offene Fragen zu stellen und sich ein umfassendes Bild von unserer Schule zu machen.
Wichtig zu wissen: Es handelt sich ausdrücklich nicht um ein Prüfungsgespräch – es geht uns nicht um Leistungskontrollen, sondern um Begegnung und Vertrauen.
Transparente Rückmeldung – gemeinsam den passenden Weg finden
Am Ende des Kennenlerngesprächs erhalten Sie eine erste Rückmeldung durch die Schulleitung. Dabei kann sich bereits abzeichnen, dass eine Aufnahme an unsere Schule möglich ist – vorausgesetzt, die weiteren formalen Voraussetzungen liegen vor. In manchen Fällen ergibt das Gespräch auch Hinweise darauf, dass eine andere Schulform unter Umständen besser zu den individuellen Bedürfnissen und Stärken des Kindes passen könnte.
Wenn zum Zeitpunkt des Gesprächs noch keine eindeutige Entscheidung möglich ist, etwa weil wichtige Leistungsentwicklungen noch ausstehen, kann auch ein weiteres Gespräch nach Vorlage des Halbjahreszeugnisses vereinbart werden. Unser Ziel ist es stets, gemeinsam mit Ihnen eine tragfähige und verantwortungsvolle Entscheidung im Sinne Ihres Kindes zu treffen.
Anmeldung mit Weitblick – so reichen Sie den Anmeldeschein ein
Den offiziellen Anmeldeschein erhalten Sie gemeinsam mit dem Halbjahreszeugnis der vierten Klasse. Dieser kann bis zum Ende des festgelegten Anmeldezeitraums bei uns eingereicht werden.
Wir freuen uns über jede frühzeitige Abgabe, denn sie erleichtert uns die Planung und Organisation des kommenden Schuljahres erheblich. Selbstverständlich wird jede fristgerechte Anmeldung gleichwertig berücksichtigt.
Aufnahmeverfahren – fair, transparent und wohlüberlegt
Die Entscheidung über die Aufnahme an unsere Schule trifft die Schulleitung auf Grundlage der eingereichten Unterlagen sowie des persönlichen Eindrucks aus dem Kennenlerngespräch. Auch die Empfehlung der Grundschule fließt dabei mit in die Bewertung ein und wird sorgfältig berücksichtigt.
Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, kommen zusätzliche Auswahlkriterien zum Tragen: Dazu zählen unter anderem die Berücksichtigung von Geschwisterkindern, ein ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen sowie eine möglichst vielfältige Klassenmischung. In Ausnahmefällen entscheidet schließlich das Losverfahren.
Unser Ziel ist es, allen Kindern einen guten Start zu ermöglichen und zugleich faire Bedingungen für eine ausgewogene und lebendige Schulgemeinschaft zu schaffen.
Aufnahme mit Blick auf das Kind – individuelle Entscheidungen im Einzelfall
Die Aufnahme von Kindern mit einer Gymnasialempfehlung oder mit einer Empfehlung für die Schulform „Gesamtschule“ ist möglich und an unserer Schule gängige Praxis – vorausgesetzt, das Kind bringt die nötige Lernbereitschaft und das Potenzial für einen erfolgreichen Weg am Gymnasium mit.
Schülerinnen und Schüler mit einer Realschul- oder Hauptschulempfehlung können wir in der Regel nicht aufnehmen, da die Anforderungen am Gymnasium deutlich andere Voraussetzungen erfordern.
Grundsätzlich gilt: Jede Aufnahmeentscheidung wird von der Schulleitung sorgfältig und individuell im Einzelfall getroffen – stets mit dem Ziel, die bestmögliche schulische Entwicklung für jedes Kind zu ermöglichen.
Orientierung und Vertrauen – unsere Einschätzung im Kennenlerngespräch
Im persönlichen Kennenlerngespräch erhalten Sie von der Schulleitung eine fachlich fundierte und ehrliche Einschätzung darüber, ob unser Gymnasium aus unserer Sicht der passende Lernort für Ihr Kind ist. Diese Rückmeldung kann Ihnen eine wertvolle Orientierung bieten und Sie dabei unterstützen, eine gut informierte und verantwortungsvolle Entscheidung für den weiteren Bildungsweg zu treffen.
Offene Gespräche für eine einvernehmliche Entscheidung
Dass es zu unterschiedlichen Einschätzungen hinsichtlich der Aufnahme kommt, kommt vereinzelt vor. In der Regel gelingt es jedoch, diese Fragen bereits im gemeinsamen Beratungsgespräch während des Kennenlerngesprächs offen und einvernehmlich zu klären. So schaffen wir eine vertrauensvolle Basis für die weitere Schulwahl Ihres Kindes.
Individuelle Förderung und bestmögliche Lernbedingungen am SGR
Am SGR legen wir großen Wert darauf, unseren Schülerinnen und Schülern optimale Lernbedingungen zu bieten und individuelle Lösungen für besondere Bedürfnisse zu finden.
In Einzelfällen nehmen wir auch Schülerinnen und Schüler mit körperlichen Einschränkungen auf – aktuell begleiten wir beispielsweise 3 bis 4 Kinder mit entsprechenden Anforderungen erfolgreich in unserer Schulgemeinschaft.
Als Gymnasium liegt unser pädagogischer Schwerpunkt auf einer Bildung, die den spezifischen Rahmenbedingungen dieser Schulform entspricht. Daher stehen uns leider nicht immer die Ressourcen zur Verfügung, um alle Förderbedarfe in vollem Umfang abzudecken, insbesondere im Bereich der emotional-sozialen Unterstützung.
Dennoch prüfen wir jede Anfrage sehr sorgfältig und setzen alles daran, individuelle Möglichkeiten zu finden, um den besonderen Bedürfnissen bestmöglich gerecht zu werden.
Willkommen am SGR – auch für Schülerinnen und Schüler aus der weiteren Umgebung
Das SGR öffnet seine Türen grundsätzlich für Kinder aus vielen Kommunen – auch über die Stadtgrenzen hinaus. Viele unserer Schülerinnen und Schüler pendeln aus benachbarten Gemeinden wie Swisttal, Meckenheim und Euskirchen zu uns, was unsere vielfältige und lebendige Schulgemeinschaft bereichert.
Wir freuen uns über alle, die sich für eine qualitativ hochwertige gymnasiale Bildung und ein engagiertes Lernumfeld bei uns entscheiden.
Auch Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) sind bei uns willkommen
Unsere Schule steht für Chancengerechtigkeit, individuelle Förderung und ein wertschätzendes Miteinander. Daher gilt: Auch Kinder mit einer diagnostizierten Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) können bei uns aufgenommen werden – vorausgesetzt, ihre weiteren schulischen Leistungen lassen erwarten, dass sie den Anforderungen des Gymnasiums gewachsen sind und erfolgreich am Unterricht teilnehmen können. Uns ist bewusst, dass eine LRS besondere Herausforderungen mit sich bringen kann. Deshalb setzen wir alles daran, betroffene Schülerinnen und Schüler gezielt zu unterstützen. Bereits bei der Aufnahme beraten wir Sie gern über Fördermöglichkeiten sowie über den Nachteilsausgleich, der beantragt werden kann und eine faire Teilhabe am schulischen Lernen ermöglicht.
Denn wir sind überzeugt: Mit der richtigen Unterstützung können Kinder mit LRS ihr Potenzial voll entfalten – und wir begleiten sie dabei mit Engagement, Erfahrung und Herz.
Wir werden ca. 125 Kinder in insgesamt 5 Klassen aufnehmen. Dies ist aller Voraussicht nach vollkommen ausreichend in Bezug auf die Zahl der grundsätzlich für das Gymnasium geeigneten Kinder.
Vielfalt als Stärke – unsere Kriterien zur Klassenbildung
Im Rahmen des Anmeldeverfahrens haben die Kinder die Möglichkeit, Wünsche zur Klassenzusammensetzung zu äußern – beispielsweise, mit welchen Mitschülerinnen oder Mitschülern sie gerne in eine Klasse gehen würden. Diese Wünsche nehmen wir ernst und bemühen uns, sie im Rahmen unserer organisatorischen Möglichkeiten zu berücksichtigen.
Darüber hinaus legen wir bei der Bildung unserer Klassen großen Wert auf eine ausgewogene und vielfältige Zusammensetzung. So achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen, eine gute Durchmischung verschiedener Grundschulen sowie eine Vielfalt an Interessen, Persönlichkeiten und Wohnorten. Denn wir sind überzeugt: Heterogene Lerngruppen fördern das soziale Miteinander, bereichern das Schulleben und bieten allen Kindern die Chance, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen.
Ein herzliches Willkommen für unsere neuen Sextanerinnen und Sextaner
Schon vor den Sommerferien heißen wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler ganz herzlich willkommen: Im Rahmen unseres großen Schulfestes erhalten alle Kinder und ihre Familien eine persönliche Einladung zur Begrüßungsveranstaltung. Hier lernen die neuen Sextanerinnen und Sextaner ihre künftigen Klassenkameradinnen und -kameraden sowie ihre Klassenlehrerin oder ihren Klassenlehrer zum ersten Mal kennen – ein spannender und fröhlicher Auftakt in die neue Schulzeit!
An diesem Tag erhalten Sie zudem eine detaillierte Materialliste sowie viele weitere hilfreiche Informationen rund um den Schulstart.
Der erste Schultag nach den Sommerferien beginnt traditionsgemäß mit einem festlichen Gottesdienst, gefolgt von einer Begrüßungsfeier in unserer Aula. Dabei werden die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler offiziell in die Schulgemeinschaft aufgenommen.
Die ersten beiden Schultage verbringen die Kinder gemeinsam mit ihren Klassenleitungen. In dieser behutsamen Einstiegsphase steht das gegenseitige Kennenlernen, die Orientierung im Schulgebäude und das Ankommen im neuen Schulalltag im Mittelpunkt – damit der Start am Gymnasium gut gelingt.