


Sport - macht auch geistig fit!
Bewegung, Spiel und Sport sind ein fester Bestandteil des schulischen Lebens am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Der Sportunterricht fördert Gesundheit, Teamgeist und Leistungsbereitschaft gleichermaßen und trägt wesentlich zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung bei. Dabei geht es nicht nur um sportliche Erfolge, sondern auch um Fairness, gegenseitigen Respekt und Freude an Bewegung.
Ziel des Sportunterrichts ist es, Schülerinnen und Schülern eine vielseitige sportliche Handlungsfähigkeit zu vermitteln. Sie sollen erfahren, wie Bewegung Körper und Geist stärkt, und lernen, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Durch die Verbindung von Praxis und Theorie werden sportliche Fähigkeiten entwickelt, reflektiert und auf unterschiedliche Lebenssituationen übertragen.
Sport am SGR bedeutet Gemeinschaft: ob im Mannschaftsspiel, in Einzelwettkämpfen oder bei Sportfesten – das gemeinsame Erleben, Unterstützen und Herausfordern steht im Mittelpunkt. Gleichzeitig öffnet der Unterricht den Blick für die Vielfalt moderner Bewegungskulturen – vom traditionellen Sport bis zu Trends, Fitness‑ und Gesundheitsthemen.
Im sportlichen Handeln erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Bewegung Körpergefühl, Wahrnehmung und Koordination fördert. Durch eine Vielzahl an Sportarten – von Leichtathletik über Turnen und Schwimmen bis hin zu Spielen und Tanz – erwerben sie grundlegende motorische Fertigkeiten und entdecken Freude an Bewegung als Teil eines aktiven Lebensstils.
Sport schafft Gemeinschaft. Durch kooperative Spiele, Teamwettbewerbe und gegenseitige Unterstützung werden soziale Kompetenzen gestärkt: Fairness, Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein. Schülerinnen und Schüler lernen, miteinander im Wettkampf zu stehen, Konflikte sportlich auszutragen und gemeinsam Erfolge zu feiern.
Der Sportunterricht vermittelt Grundlagen einer gesundheitsbewussten Lebensführung. Themen wie Bewegung, Ernährung, Regeneration und Belastung werden theoretisch reflektiert und praktisch erprobt. So entwickeln die Lernenden ein Bewusstsein dafür, wie körperliche Aktivität langfristig das Wohlbefinden fördert und zur Lebensqualität beiträgt.
Im Sport wird Leistung individuell und vielseitig verstanden. Ziel ist, persönliche Grenzen zu erkennen, realistische Ziele zu setzen und Fortschritte wahrzunehmen. Neben klassischen Sportarten finden sich auch moderne Bewegungsformen und Trendsportarten, die unterschiedliche Interessen ansprechen und neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.
Die Fachschaft Sport
| Vorname | Nachname | Fächer |
|---|---|---|
| Stefan | Binder | Deutsch, Sport |
| David | Feyen | Erdkunde, Sport |
| Christoph | Laumann | Biologie, Sport |
| Julia | Lohrmann | Deutsch, Sport |
| Florian | Rautenbach | Pädagogik, Sport |
| Tobias | Sankat | Biologie, Sport |
| Moritz | Schäfer | Französisch, Informatik, Sport |
| Andreas | Schäfer | Erdkunde, Sport |
| Malik | Stork | Sozialwissenschaften, Sport |
| Nina | Träger | Biologie, Sport |
| Torsten | Wirtz | Deutsch, Sport |
| Sigrid | Zündorf | Englisch, Sport |
Neuigkeiten rund um das Fach Sport
Fußballmannschaft Mädchen U15
Fußballmannschaft Mädchen U15 Mädchenfußballmannschaft der WK III (Jgst. 6 - 8) setzte sich deutlich durch Fußball Jungen WK III - Stadtmeister Die Mädchenfußballmannschaft der WK...
Fußball Jungen WK III – Stadtmeister
Fußball Jungen WK III - Stadtmeister 9-0 vs. Gesamtschule Alfter, 1-1 vs. Gesamtschule Rhb und 4-1 vs SJG Fußball Jungen WK III - Stadtmeister Die...
Landesmeisterschaften Triathlon 2025
Landesmeisterschaften Triathlon 2025 200m Schwimmen, 3 km Radfahren und 1 km Laufen Landesmeisterschaften Triathlon 2025 Am 26. Juni holte unser Triathlon-Mixed-Team bei den Landesmeisterschaften in...
Streetbasketball Turnier in Zülpich: Unser SGR zeigt, was es drauf hat!
Streetbasketball Turnier in Zülpich Streetbasketball ist eine schnellere und coole Version des „normalen“ Basketballs. Streetbasketball Turnier in Zülpich: Unser SGR zeigt, was es drauf hat!...