Team Oberstufe - Beratung und Laufbahnplanung
Wir, das Team der Oberstufenberatung, sind für Euch da, um Euch und Eure Erziehungsberechtigten mit Rat und Tat zu unterstützen. Bei unseren Informationsveranstaltungen und persönlichen Gesprächen informieren wir Euch über alles Wichtige, was den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe betrifft. Wir stehen Euch bei der Wahl der Fächer zur Seite und begleiten Euch auf dem Weg zum Abitur.
Unsere Unterstützung endet nicht mit der Wahl der Fächer – zu Beginn jedes Schulhalbjahres überprüfen wir Eure Entscheidungen und Belegverpflichtungen, um sicherzustellen, dass Ihr alle Voraussetzungen für den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife erfüllt.
Wir freuen uns, Euch auf diesem spannenden und wichtigen Abschnitt Eurer schulischen Laufbahn zu begleiten!
Die Unterrichtsfächer in der gymnasialen Oberstufe sind drei Aufgabenfeldern zugeordnet:
- dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld:
Wir bieten Euch am SGR die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch oder Latein ab Klasse 7 und zusätzlich als Wahlfach Spanisch ab Klasse 9 an. Mit Beginn der Oberstufe könnt Ihr noch einmal Spanisch hinzuwählen. Weiter wählt Ihr zwischen Kunst und Musik aus - dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld:
hier steht Euch eine breite Palette an Fächern zur Auswahl: Geschichte, Sozialwissenschaften, Erdkunde, Philosophie und Pädagogik - dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld: neben Mathematiknatürlich die klassischen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sowie Informatik.
Die Fächer katholische oder evangelische Religionslehre und Sport gehören keinem Aufgabenfeld an, sind aber natürlich fester Bestandteil des Angebotes.
Zur Sicherung einer gemeinsamen Grundbildung muss in allen individuellen Schullaufbahnen jedes Aufgabenfeld durchgängig bis zur Abiturprüfung repräsentiert sein. Kein Aufgabenfeld kann abgewählt oder zugunsten eines anderen ausgetauscht werden.
Wir sind in der glücklichen Lage, Euch in Zukunft durch eine Kooperation mit der benachbarten Gesamtschule viele Fächer auch als Leistungskurs anbieten zu können. Darüber hinaus werden Vertiefungsfächer und Projektkurse angeboten, die das Fächer- und Kursspektrum erweitern.
Unterricht in Vertiefungsfächern wird insbesondere in Deutsch, Mathematik und den Englisch angeboten und dient der Intensivierung der individuellen Förderung; wir setzen beim individuellen Leistungsstand an und fördern Euch auf allen Leistungsniveaus.
In der Einführungsphase können je Halbjahr bis zu zwei Vertiefungsfächer gewählt werden.
Es gibt hier keine Noten – ihr erhaltet in geeigneter Form im Verlauf des Unterrichts Rückmeldungen über den jeweils erreichten individuellen Lernfortschritt.
An unserer Schule können natürlich auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen ihre Laufbahn in der Oberstufe absolvieren und Abitur machen. Voraussetzung für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe ist der erfolgreiche Abschluss der Klasse 10 mit dem sogenannten „Berechtigungsvermerk“, der ausweist, dass man seine schulische Laufbahn in der gymnasialen Oberstufe fortsetzen darf.
Interesse? Wir beraten gerne! Wenden Sie sich an den Oberstufenkoordinator.
Die Übersendung einer Kopie / eines Bildes des letzten Zeugnisses erleichtert uns im Vorfeld die Klärung von Fragen zur Aufnahme.
Schritt für Schritt zum Abitur
In Nordrhein-Westfalen ist die Oberstufe der Gymnasien in drei Jahrgangsstufen unterteilt: die Einführungsphase (EF) und die Qualifikationsphase (Q1 und Q2). Die Einführungsphase entspricht der 10. Klasse und dient der Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe. Hier werden grundlegende Fächerkenntnisse vertieft und die Schüler wählen ihre Leistungskurse. In der Qualifikationsphase, die die 12. und 13. Klasse umfasst, erfolgt die Spezialisierung auf die Leistungskurse, und die Schülerinnen und Schüler bereiten sich auf die Abiturprüfungen vor. Am Ende der Q2 legen die Schüler ihre Abiturprüfungen ab und erhalten das Abiturzeugnis.
Die Fächerwahl in der Einführungsphase bestimmt die weitere Schullaufbahn wesentlich mit. Deshalb beraten wir Euch bei der Belegung der Fächer zu Beginn der Einführungsphase genau. In der Einführungsphase und in der Qualifikationsphase beträgt die Wochenstundenzahl im Durchschnitt jeweils 34 Unterrichtsstunden.
- Bis zum Abitur hat man folgende Fächer: Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik, ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach (Biologie, Physik, Chemie), Sport und die Abiturfächer.
- Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen in der gymnasialen Oberstufe eine neu einsetzende Fremdsprache als vierstündigen Grundkurs durchgängig bis zum Ende der Oberstufe belegen.
- Bis zum Abitur muss je nach fachlichem Schwerpunkt eine weitere Fremdsprache oder ein zusätzliches naturwissenschaftlich-technisches Fach durchgängig gewählt werde
In der Einführungsphase werden alle Fächer in Grundkursen unterrichtet. In beiden Halbjahren müssen jeweils belegt werden:
Im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld:
- Deutsch
- eine aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache
- eine weitere Fremdsprache, sofern nicht zwei Fächer aus dem naturwissenschaftlichtechnischen Bereich gewählt werden
- eine neu einsetzende Fremdsprache, sofern in der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache erlernt wurde
- Kunst oder Musik
Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld:
- ein Fach dieses Aufgabenfeldes, etwa Erdkunde oder Sozialwissenschaften
Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld:
- Mathematik
- Biologie oder Physik oder Chemie
- ein weiteres naturwissenschaftlich-technisches Fach, sofern nicht zwei Fremdsprachen gewählt werden
Religionslehre (beziehungsweise Philosophie als Ersatzfach)
Sport
weitere Fächer / Vertiefungsfächer
An Jahrgang 12 werden Leistungskurse und Grundkurse gewählt
- zwei Fächer als Leistungskursfächer
- meistens 8 Kurse an Grundkursfächer
Pflichtbelegung
Durchgehend bis zum Ende der Qualifikationsphase sind zu belegen:
- Deutsch
- eine Fremdsprache
- ein aus der Einführungsphase fortgeführtes Fach des gesellschaftswissenschaftlichen
Aufgabenfeldes - Mathematik
- eine aus der Einführungsphase fortgeführte Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder
Chemie) - Sport
- eine weitere Fremdsprache beziehungsweise ein in einer weiteren Fremdsprache
unterrichtetes Sachfach oder ein weiteres naturwissenschaftlich-technisches Fach.
In mindestens zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren sind zu belegen:
- Religionslehre, ersatzweise Philosophie (Fortführung bis zum Ende des ersten Jahres der
Qualifikationsphase) - Kunst oder Musik; alternativ zwei aufeinanderfolgende Kurse in Literatur
- Geschichte und Sozialwissenschaften (entweder Fortführung bis zum Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase oder Belegung eines Zusatzkurses im zweiten Jahr der
Qualifikationsphase).
Das Oberstufenteam ist immer für euch da . Unter der Leitung von Martin Limbach und unterstützt von unseren Beratungsteams – Silke Arens und Sebastian Cholewa, Kerstin Mälchers und Tobias Sankat sowie Britta Löttgers und Torsten Wirtz – begleiten wir euch durch die Herausforderungen der Oberstufe. Wir stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, haben stets ein offenes Ohr für eure Anliegen und unterstützen euch auf eurem Weg bis zum Abitur. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass ihr euch nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickelt.