Physik

Unterrichtsangebot

  • verschiedene AGs und Workshops für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, z.B. Elektrotechnik
  • Kooperationen mit der Hochschule Rheinbach, z.B. zur Wärmelehre in der Mittelstufe
  • Lernen an außerschulischen Lernorten, z.B. RWTH Aachen, Physikwerkstatt Rheinland an der Uni Bonn,
  • durchgehende Grundkurse in der Sekundarstufe II
  • Experimentier-AG für Schüler der Jahrgangsstufe 5
  • Leistungskurs in der Sekundarstufe II
  • Differenzierungskurs Mathematik/Physik/Informatik in 8/9

Fachräume und Ausstattung

Das SGR verfügt über einen Hörsaal und einen Übungsraum, der 2005 völlig neu eingerichtet wurde.
Ein Schwerpunkt der Ausstattung für den Experimentalunterricht in der Sekundarstufe I liegt in den Schülerversuchen zur Mechanik, Optik und Elektrik. Im Durchschnitt werden in der Hälfte der wöchentlichen Physikstunden Schülerversuche durchgeführt.

Die Demonstrationsversuche in der Sekundarstufe II können mit modernem Experimentier-Equipment (einschließlich digitaler Messwerterfassung) durchgeführt werden. Für eigene experimentelle Arbeiten stehen den Schülern – unabhängig vom Unterricht - zahlreiche Geräte zur Verfügung, die über die übliche Ausstattung einer Schule hinausgehen (Oszilloskope, NF- und HF-Signalgeneratoren, Messempfänger, PC-gesteuerte Messgeräte, optische Bauteile, Spektroskope). Außerdem besitzen wir ein eigenes Radioteleskop mit mehreren Antennen und Empfängern, Antennen und Empfänger für tieffliegende Wettersatelliten und eine Amateurfunkstation (Rufzeichen: DF0GR und DN2KW).

Facharbeitsthemen

  • Die Brennstoffzelle;
  • Als Computerprogramm umgesetzte Formelsammlung;
  • Theorie und Bau meines Röhrenverstärkers;
  • Bau eines 3,5MHz-Verstärkers;
  • Programm zur Lösung einer Differenzialgleichung;
  • Programm zur Steuerung des Radioteleskops;
  • Versuche zur Phasenverschiebung am Oszilloskop;
  • Bau eines Dip-Meters zur Messung von Resonanzfrequenzen;
  • Kräftewirkung bei Achterbahn-Fahrelementen unter der Lupe;
  • Theorie und Bau eines Stirlingmotors;
  • Digitale Signalverarbeitung am Radioteleskop;
  • Magnetschwebebahn;
  • Digitale Videoanalyse von Bewegungen;
  • Untersuchung des Bernoulli Effektes;
  • Untersuchung, ob physikalische Gesetze in Computerspielen Anwendung finden;
  • Messung der Lichtgeschwindigkeit mit den Methoden von früher und heute;
  • Temperaturmessung mit dem Radioteleskop
  • Stau aus dem Nichts - das Nagel-Schreckenberg-Modell
  • Bau und Test eines Lichtmodems nebst Empfänger
  • Bau und Test eines Messgerätes zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen
  • Supraleitung: Theorie und Phänomen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.